Die 10 besten Jaguar-Modelle für Oldtimer-Sammler
May 16, 2023Autos, von denen Sie nicht glauben werden, dass sie die gleichen Motoren haben
May 18, 2023FCPA-Sommerrückblick 2023
May 20, 2023Eve kündigt DIY Smart Blinds Thread/Matter-Lösung an
May 22, 2023ZemiSmart veröffentlicht den ersten WiFi-Vorhangmotor für HomeKit
May 24, 2023FCPA-Sommerrückblick 2023
Internationaler Alarm
31.07.2023
In dieser Ausgabe vorgestellt
Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) stand auch im zweiten Quartal 2023 im Mittelpunkt der unternehmerischen Durchsetzung des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und veröffentlichte drei Verfügungen (zusätzlich zu den beiden im ersten Quartal). Das US-Justizministerium (DOJ) hat im Laufe des Quartals keine Unternehmensangelegenheiten öffentlich geklärt, obwohl es mehrere Entwicklungen im Zusammenhang mit Klagen gegen Einzelpersonen gab. Es gab mehrere bemerkenswerte internationale Entwicklungen, darunter in Kanada, Südafrika, der Schweiz und Frankreich, sowie die Ankündigung einer vorgeschlagenen EU-Richtlinie über Standards für die Durchsetzung von Korruptionsdelikten.
Das DOJ erörtert weiterhin seine jüngsten Richtlinienaktualisierungen und konzentriert sich dabei häufig auf Unternehmens- und Anwaltsfragen im Zusammenhang mit der Durchführung des Clawback-Pilotprogramms des DOJ und den damit verbundenen Leitlinien zu Compliance-basierten Anreizen und zu Aktualisierungen der Richtlinien zur freiwilligen Offenlegung.
Am 16. Mai 2023 erklärte Glenn Leon, Leiter der Betrugsabteilung des DOJ, auf einer Compliance-Konferenz, dass die Leitlinien des DOJ zur Bewertung von Compliance-Programmen (einschließlich Abschnitten zu vergütungsbezogenen Anreizen und anderen Programmelementen) „nicht als vorschreibendes Dokument gedacht sind“. „und bekräftigte die Botschaften des DOJ, dass es „keine Einheitsgröße gibt, die für alle passt.“ In Bezug auf kurzlebige Messaging-Anwendungen fasste Leon die jüngsten Leitlinien so zusammen, dass das DOJ Unternehmen nicht die Verwendung solcher Technologien verbietet, sondern von den Unternehmen erwartet, dass sie über Richtlinien und Prozesse verfügen, um eine angemessene Aufbewahrung und Verfügbarkeit der Weiterleitung von Geschäftsdaten in solchen Anwendungen sicherzustellen, im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen.
In einer Rede am 24. Mai 2023 vor dem White Collar Crime Institute der New York City Bar behauptete der stellvertretende Generalstaatsanwalt (AAG) Kenneth Polite Jr., dass das DOJ eine „Verschiebung in der Häufigkeit“ freiwilliger Selbstanzeigen beobachtet habe „ seit der Ankündigung aktualisierter Richtlinien und dass er im Jahr 2023 mit weiteren angekündigten Fällen rechnet, da verschiedene Untersuchungen ihren Verlauf fortsetzen.
Auf der Konferenz „GIR: Live Women In Investigations“ am 22. Juni 2023 räumte ein Beamter des DOJ die Bedenken der Unternehmen hinsichtlich der Funktionsweise von Rückforderungen und anderen Entschädigungen in der Praxis ein, erklärte jedoch, dass sich das DOJ nicht nur auf Rückforderungen konzentriere und dass die „Ansicht“ des DOJ dies sei dass wir Unternehmen belohnen, die Compliance-förderndes Verhalten belohnen.“ Der DOJ-Beamte fügte hinzu: „Die allgemeine Sichtweise ist, dass wir uns ein wenig einbringen sollten, um sicherzustellen, dass sie persönlich, Mitarbeiter für Mitarbeiter, einen Anreiz erhalten, auf jeder Ebene und bei jeder Entscheidung das Richtige zu tun.“ Die Co-Vorsitzende der Konferenz und Vorsitzende von Miller & Chevalier, Kathryn Cameron Atkinson, bemerkte, dass das DOJ von den Unternehmen erwartet, dass sie „es herausfinden“, obwohl es „Unternehmen seit langem wirklich schwerfällt, Anreize in Vergütungspakete zu integrieren“. Ein Beamter des DOJ im Gremium betonte: „Das DOJ möchte, dass Unternehmen Vergütungspakete entwerfen, die auf ihren spezifischen Risikoprofilen basieren.“
Es gibt zwei aktuelle und bevorstehende Änderungen beim DOJ. AAG Polite gab kürzlich bekannt, dass er Ende Juli 2023 ausscheiden wird und seine Stellvertreterin Nicole Argentieri ihn vorerst kommissarisch ersetzen wird. Anfang Mai 2023 wurde David Fuhr kommissarischer Leiter der FCPA-Abteilung des DOJ und ersetzte David Last, der in die Privatpraxis wechselte.
Durchsetzungsmaßnahmen von Unternehmen
Bis zum 30. Juni war die SEC für alle FCPA-Entscheidungen von Unternehmen verantwortlich, die Strafen im Jahr 2023 beinhalteten (drei davon im zweiten Quartal). Die einzige Unternehmensangelegenheit des DOJ, die Ablehnung von Corsa Coal im März, betraf lediglich die Abschöpfung.
Insgesamt stellt das Tempo der angekündigten Resolutionen für die ersten sechs Monate des Jahres 2023 im Vergleich zu einigen vergangenen Jahren einen relativ langsamen Start für die Agenturen dar (und eine historisch langsame Rate für das DOJ), insbesondere angesichts der öffentlichen Rhetorik der Agenturen über einen starken Vorstoß bei der Durchsetzung. Es ist natürlich immer noch möglich, dass sich die Ankündigungen im weiteren Jahresverlauf beschleunigen, da es mehrere öffentlich bekannt gegebene Untersuchungen gibt, die im Jahr 2023 abgeschlossen werden könnten.
Am 26. April 2023 schloss die SEC ihre Untersuchung gegen den Ölfelddienstleister Frank's International NV (Frank's) wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Bestimmungen zur Bekämpfung von Bestechung, Büchern und Aufzeichnungen sowie der internen Rechnungslegung des FCPA in Höhe von fast 8 Millionen US-Dollar ab. Die Untersuchung umfasste angebliche Zahlungen von Franks Tochtergesellschaften in Afrika in Höhe von etwa 5,5 Millionen US-Dollar an einen angolanischen Dritten, wobei bestimmte Mitarbeiter von Frank wussten, dass der Dritte Beamte des staatlichen angolanischen Ölunternehmens Sonangol bestechen würde, um Verträge zu erhalten. Die Zahlungen erfolgten von 2008 bis Oktober 2014, auch nachdem Frank's 2013 zum „Emittenten“ wurde.
Am 11. Mai 2023 erklärte sich das niederländische Konsumgüterunternehmen Koninklijke Philips NV (Philips) bereit, über 62 Millionen US-Dollar zur Begleichung der FCPA-Buchhaltungsrückstellungen zu zahlen. Die SEC behauptete, dass mehrere Philips-Tochtergesellschaften in China und bestimmte Dritte sich unangemessen verhalten hätten, um staatliche Krankenhäuser zum Kauf ihrer Produkte zu beeinflussen, und dass Philips keine ausreichenden Schritte unternommen habe, um Rabatte und andere Zahlungen an Dritte zu kontrollieren, insbesondere angesichts verschiedener Korruptionsfälle Risiken. Der Vergleich verpflichtet Philips außerdem dazu, sich über einen Zeitraum von zwei Jahren selbst bei der SEC zu melden, wobei der Schwerpunkt auf der Verwaltung und Kontrolle im Zusammenhang mit Dritten liegt. Philips reichte 2013 bei der SEC einen FCPA-Beschluss wegen Verstößen gegen Bücher und Aufzeichnungen sowie interne Kontrollen im Zusammenhang mit Fehlverhalten im Zusammenhang mit ihrem Geschäft in Polen ein.
Schließlich einigte sich das US-Beratungsunternehmen Gartner, Inc. am 26. Mai 2023 mit der SEC auf 2,46 Millionen US-Dollar wegen Vorwürfen, das Unternehmen habe im Zusammenhang mit Zahlungen an einen südafrikanischen Berater im Zusammenhang mit Bemühungen gegen die Antibestechungs- und Rechnungslegungsbestimmungen des FCPA verstoßen Aufträge von einer südafrikanischen Regierungsbehörde erhalten. Einige der Probleme betrafen die Teilnahme am südafrikanischen Broad-Based Black Economic Empowerment (B-BBEE)-Programm, das im Mittelpunkt der Korruptionsbedenken stand.
Betrachtet man die FCPA-Entscheidungen der Industrie, bleibt der Öl- und Gassektor ein Bereich mit hohem Risiko, wie der jüngste Fall von Frank's International zeigt. Fälle aus dem medizinischen Sektor wurden durch frühere „Sweeps“ in der Branche (d. h. Ermittlungen gegen mehrere Unternehmen wegen ähnlicher Probleme) und durch den Status von „ausländischen Beamten“ von Medizinern in vielen Ländern, insbesondere in China, ausgelöst. Der Finanzdienstleistungssektor hat in jüngster Zeit mehrere Blockbuster-Fälle hervorgebracht, darunter Lösungen mit Goldman Sachs, Credit Suisse und der Deutschen Bank.
Durchsetzungsmaßnahmen gegen Einzelpersonen
Das DOJ kündigte im zweiten Quartal 2023 einige neue Beschlüsse und Urteile im Zusammenhang mit dem FCPA an. Die SEC kündigte in diesem Quartal keine Maßnahmen im Zusammenhang mit dem FCPA gegen Einzelpersonen an.
Nach einer am 29. März 2023 bekannt gegebenen Einigung wurde Alvaro Ledo Nass, ehemaliger Vorstandssekretär und General Counsel des staatlichen und kontrollierten venezolanischen Ölunternehmens Petróleos de Venezuela SA (PDVSA), am 12. Juni 2023 zu drei Haftstrafen verurteilt Jahre Haft wegen Verschwörung zur Geldwäsche. Gegen Nass drohen außerdem drei weitere Jahre Freilassung unter Aufsicht und eine Geldstrafe. Nass wurde vorgeworfen, illegale Devisenmanipulationsprogramme genehmigt zu haben und 11 Millionen US-Dollar an gewaschenem Geld von der PDVSA erhalten zu haben, mit dem er Immobilien in Florida und anderswo erworben hatte.
Am 16. Mai 2023 verurteilte ein Bundesgericht im Southern District of New York (SDNY) Cary Yan, den ehemaligen Präsidenten einer Nichtregierungsorganisation (NGO), zu drei Jahren und sechs Monaten Haft wegen Verschwörung zum Verstoß gegen das Anti -Bestechungsbestimmungen des FCPA. Yan und Gina Zhou, seine Assistentin, wurden im August 2020 wegen Vorwürfen angeklagt, sie hätten Regierungsbeamte auf den Marshallinseln bestochen als Gegenleistung für die Unterstützung von Gesetzen, die eine halbautonome Region innerhalb der Marshallinseln schaffen würden, was Yans Geschäftsinteressen zugute kommen würde. Zhou wurde im Februar 2023 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, die ihrer Haftzeit entspricht.
Wie bereits berichtet, reichte das DOJ am 27. März 2023 eine ergänzende Anklageschrift gegen Sam Bankman-Fried, Gründer und Geschäftsführer des bankrotten Kryptowährungs-Handelsunternehmens FTX, ein, die neue Anklagen enthielt, darunter einen Anklagepunkt wegen Verschwörung zum Verstoß gegen die Anti-Korruptionsbestimmungen des FCPA angebliche Kryptowährungszahlungen an chinesische Beamte. Die Anklagen ergänzten verschiedene Betrugs- und andere Anklagen im Zusammenhang mit dem Geschäft von FTX und seiner spektakulären Implosion. Bankman-Fried antwortete am 8. Mai mit einem Antrag, in dem sie behauptete, die neuen Anklagepunkte verstießen gegen die Bestimmungen des Auslieferungsvertrags mit den Bahamas und gegen die „Spezialitätsregel“, die ein Land bei der Verfolgung eines Angeklagten, der sich der Auslieferung unterworfen hat, darauf beschränken kann, nur diese zu verfolgen Anklagepunkte, für die ursprünglich eine Auslieferung gewährt wurde. Bankman-Fried reichte außerdem einen Rechtsstreit auf den Bahamas ein, mit dem sich auch das DOJ befasste.
Anstatt den Ausgang des Rechtsstreits auf den Bahamas abzuwarten (was den von Bankman-Fried für den 2. Oktober 2023 geplanten Verhandlungstermin hätte verzögern können), stimmte das DOJ der Abschaffung der FCPA-Anklagen zu. Am 15. Juni 2023 hat der Bundesbezirksrichter in New York die Verhandlung zu den FCPA-Vorwürfen für den 11. März 2024 angesetzt. Am 27. Juni gab der Prozessrichter außerdem ein Memorandum Opinion heraus, in dem er teilweise feststellte, dass die FCPA-Vorwürfe ausreichend vorgebracht wurden das DOJ und dass Bankman-Fried keine Einzelbefugnis hatte, sich auf die Spezialitätsregel zu berufen.
Abschließend stellen wir fest, dass die Aktivitäten im Zusammenhang mit 1MDB andauern und am 26. April 2023 laut einer Ankündigung des Justizministeriums eine Bundesjury den Rapper/Entertainer Prakazrel „Pras“ Michel wegen Verschwörung mit „Low Taek Jho, auch bekannt als Jho Low aus Malaysia“ verurteilt hat … und andere, sich an geheimen Lobbykampagnen auf Anweisung von Low und [einem Minister der chinesischen Regierung] zu beteiligen … die 1MDB-Unterschlagungsuntersuchung und das Einziehungsverfahren gegen Low und andere einzustellen und einen chinesischen Staatsbürger nach China zurückschicken zu lassen.“ In der Ankündigung des Justizministeriums heißt es: „Michel hat sich auch mit Low verschworen, um ein Auslands- und Conduit-Spendensystem zu inszenieren und zu verbergen, bei dem sie Millionen Dollar von Lows Geldern als angeblich legitime Wahlkampfspenden in die US-Präsidentschaftswahl 2012 gesteckt haben, während sie gleichzeitig die wahre Quelle verschleierten.“ das Geld." Dieser Fall ist einer von vielen, die aus der massiven 1MDB-Betrugsermittlung hervorgegangen sind, die zu einer FCPA-bezogenen Verfügung von Goldman Sachs im Jahr 2021 führte, in der das Unternehmen Strafen in Höhe von fast 3 Milliarden US-Dollar zahlte und im März 2023 eine zehnjährige Gefängnisstrafe verhängte Bezeichnung für den ehemaligen Goldman-Sachs-Banker Roger Ng.
Ablehnungen und andere Anzeichen für Durchsetzungstrends
Das DOJ gab für das zweite Quartal 2023 keine Ablehnungen bekannt.
Ein Unternehmen gab in einer Einreichung bekannt, dass das DOJ seine Untersuchung abgeschlossen habe. In seinem im Mai 2023 eingereichten Formular 20-F gab der brasilianische Energieversorger Companhia Energética de Minas Gerais (Cemig) bekannt, dass „das Unternehmen im Juli 2019 gemäß der Corporate Enforcement Policy des DOJ [eine Untersuchung bezüglich bestimmter angeblicher Angaben] offengelegt hat „Unregelmäßigkeiten bei öffentlichen Ausschreibungs- und Kaufprozessen“] an das DOJ und die SEC …“ In dem Bericht heißt es weiter: „[i]m Dezember 2022 schloss die SEC ihre Untersuchung ohne weitere Durchsetzungsmaßnahmen ab“ und „[i][i]m Februar 2023 schloss das DOJ seine Untersuchung zu möglichen Verstößen gegen den FCPA ab.“ Im Formular 20-F heißt es außerdem: „Das Unternehmen wartet auf den Abschluss [damit verbundener] Untersuchungen durch die Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Minas Gerais („MPMG“) und durch andere brasilianische und internationale Behörden, die noch laufen.“
In unserer Zusammenfassung des Beschlusses der SEC mit Frank's erörtern wir auch Franks relevante öffentliche Äußerungen im Jahr 2022, dass das DOJ beschlossen habe, keine weiteren Maßnahmen gegen das Unternehmen zu ergreifen, abhängig von einem Beschluss der SEC. Nachdem Frank's nun eine Einigung mit der SEC erzielt hat, kann die Untersuchung des DOJ als abgeschlossen betrachtet werden.
Im Laufe des Quartals wurde lediglich eine neue unternehmensbezogene FCPA-Untersuchung angekündigt. Am 10. Mai 2023 gab das Pharmaunternehmen Pfizer Inc. in seinem 10-Q bekannt, dass das Unternehmen „eine informelle Anfrage von der FCPA-Abteilung des US-Justizministeriums mit der Bitte um Dokumente zu unseren Aktivitäten in Mexiko erhalten hat“. Diese Untersuchung ergänzt die laufenden FCPA-bezogenen Untersuchungen, die vom DOJ und der SEC eingeleitet wurden und zuvor von Pfizer im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten in Russland (2019) und China (2020) offengelegt wurden.
Wir weisen wie immer darauf hin, dass die Zahlen in dieser Tabelle zwangsläufig unvollständig sind, da weder das DOJ noch die SEC offizielle Untersuchungsstatistiken annähernd in Echtzeit veröffentlichen und nur einige Unternehmen solche Informationen durch Einreichungen bei der SEC oder auf andere Weise offenlegen.
Entscheidungen des US-Gerichts
Die prominenteste FCPA-bezogene Gerichtsentscheidung im zweiten Quartal 2023 war die Abweisung der Anklage gegen den schweizerisch-portugiesischen Bankier Paulo Jorge Da Costa Casqueiro Murta durch einen texanischen Bundesbezirksrichter am 17. Mai 2023. Dies ist das zweite Mal, dass Murtas Fall abgewiesen wurde; Das Berufungsgericht des Fünften Gerichtsbezirks hob im Februar 2023 eine frühere Abweisung von Fällen gegen Murta und Daisy Rafoi-Bleuler auf. Wie im nachfolgenden Memorandum und Beschluss des Prozessrichters vom 6. Juni 2023 erläutert, basierte der Beschluss auf einer Feststellung der US-Regierung hatte Murtas Recht auf ein zügiges Verfahren gemäß dem Speedy Trial Act und dem sechsten Zusatz zur US-Verfassung verletzt. Das Gericht führte in seiner Analyse mehrere spezifische Faktoren an, darunter, dass „die Regierung eine Verzögerung auf der Grundlage irrelevanter Verschlusssachen beantragte, zu denen sie vor Dezember 2021 für eine unbestimmte Anzahl von Monaten Zugang hatte“ und dass „es versäumt wurde, dies offenzulegen.“ Es verfügte über die Informationen bis März 2022, nachdem Murta seinen Antrag auf den Speedy Trial Act eingereicht hatte.“ Das Gericht gelangte zu dem Schluss, dass die „Regierung es versäumt hat, überzeugende Beweise oder Argumente vorzulegen, die ihre mangelnde Sorgfalt bei der rechtzeitigen Offenlegung, dass sie im Besitz von Verschlusssachen war, rechtfertigen; diese Verzögerung ist ein Akt der Bösgläubigkeit, der nicht mit Fahrlässigkeit oder Unvorsichtigkeit entschuldigt werden kann.“ ." Das Gericht stellte außerdem fest, dass die Einstellung des Falles mit Vorurteil „nicht dazu führen wird, dass Murta in Portugal für immun gegen Strafverfolgung erklärt wird“; „Im Gegenteil beschleunigt eine Entlassung seine Rückkehr nach Portugal, um sich diesen Anklagen zu stellen.“
Das DOJ legte am 14. Juni 2023 beim Fifth Circuit Berufung gegen diese Entlassung ein und forderte das erstinstanzliche Gericht auf, die Aussetzung des Entlassungsbeschlusses zu verlängern, da Bedenken hinsichtlich einer möglichen Abschiebung von Murta angesichts des erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwands bestanden, der für Murtas erste Auslieferung erforderlich war Fall.
Politische und gesetzgeberische Entwicklungen
Das DOJ hat im Juni 2023 eine neue Falldatenbank für Unternehmenskriminalität eingeführt. Auf der Website des DOJ heißt es: „Während sie sich noch im Prozess der Befüllung befindet, wird [die Datenbank] letztendlich die bedeutenden, relevanten Fälle aus jeder Komponente und den USA enthalten.“ „Staatsanwaltschaft, gelöst seit Anfang 2023“, einschließlich FCPA-Fällen.
Am 5. Mai 2023 gab die SEC bekannt, dass sie mit fast 279 Millionen US-Dollar die mit Abstand „größte Auszeichnung aller Zeiten“ an einen Whistleblower ausgezahlt hat. Die entsprechende Anordnung wurde gemäß der Standardpraxis der SEC stark geschwärzt und legt den betreffenden Fall nicht offen. Gurbir S. Grewal, Direktor für Strafverfolgung bei der SEC, erklärte, dass die Auszeichnung „nicht nur einen Anreiz für Whistleblower darstellt, genaue Informationen über potenzielle Verstöße gegen Wertpapiergesetze [einschließlich FCPA-Verstöße] zu melden, sondern auch den enormen Erfolg unseres Whistleblower-Programms widerspiegelt.“
Die US-Regierung sieht weiterhin vor, dass ausländische Amtsträger Wirtschaftssanktionen und Visa-/Einwanderungsbeschränkungen gemäß dem Global Magnitsky Human Rights Accountability Act und anderen gesetzlichen und behördlichen Behörden wegen Korruptionshandlungen unterliegen. Am 11. Juli 2023 verhängte das US-Finanzministerium Sanktionen gegen Aleksandar Vulin, Direktor der serbischen Sicherheitsinformationsagentur und zuvor serbischer Verteidigungsminister und Innenminister, wegen korrupter Aktivitäten im Zusammenhang mit einer „für beide Seiten vorteilhaften Beziehung mit dem von den USA benannten Serben“. Der Waffenhändler Slobodan Tesic trägt dazu bei, dass die illegalen Waffenlieferungen von Tesic ungehindert über die Grenzen Serbiens transportiert werden können. In der Veröffentlichung der Sanktionen heißt es, dass „Vulins Taten die Korruption innerhalb der serbischen Regierungsinstitutionen vorangetrieben haben“ und dass Vulin „seine Autorität zum persönlichen Vorteil ausgenutzt hat, einschließlich der Beteiligung an einem Drogenhandelsring“.
Internationale Entwicklungen
In diesem Quartal gab es mehrere internationale Entwicklungen.
Am 3. Mai 2023 haben die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der EU für auswärtige Angelegenheiten gemeinsam dem Europäischen Parlament einen Vorschlag für eine Antikorruptionsrichtlinie vorgelegt. Der Richtlinienentwurf würde alle Mitgliedstaaten dazu verpflichten, spezialisierte Antikorruptionsstellen einzurichten und eine stärkere Kommunikation und Zusammenarbeit im Zusammenhang mit Antikorruptionsbemühungen zu fördern. Der Richtlinienentwurf empfiehlt außerdem, dass die Antikorruptionsstellen mit ausreichenden Ressourcen und Schulungen ausgestattet werden, um Bedenken auszuräumen, dass die Zuständigkeiten, Ressourcen, der Umfang und die Zuständigkeit der Durchsetzungsbehörden der Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich sind. Der Entwurf fördert die Harmonisierung und Ausweitung der Definition von strafbarer Korruption und umfasst auch „Beamte“. Schließlich zielt der Entwurf darauf ab, eine gewisse Kohärenz bei den Konsequenzen bei Verstößen gegen Antikorruptionsgesetze zu schaffen, indem er Mindeststrafen für die Freiheitsstrafe für natürliche Personen und Leitlinien zu Sanktionen gegen Unternehmen/„juristische Personen“ vorsieht, die laut Richtlinie mindestens gleich sein sollten fünf Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes eines Unternehmens in dem Geschäftsjahr, in dem dem Unternehmen Gebühren in Rechnung gestellt wurden. Der Richtlinienentwurf bedarf vor seinem Inkrafttreten diverser Genehmigungen.
In Kanada veröffentlichte eine Richterin aus Ontario am 7. März 2023 eine schriftliche Begründung für ihren Freispruch im Januar 2023 von Damodar Arapakota, dem ehemaligen Chief Executive Officer (CEO) der in Toronto ansässigen Imex Systems Inc., der im Jahr 2020 wegen Verstoßes gegen die kanadischen Gesetze angeklagt wurde Gesetz zur Korruption ausländischer Amtsträger (CFPOA). Die Entscheidung des Gerichts klärte mehrere Bestandteile des CFPOA und die Standards für eine Verurteilung, einschließlich der erforderlichen Beweise, um die Schuld zweifelsfrei nachzuweisen. Nach einer Prüfung des Sachverhalts kam das Gericht zu dem Schluss, dass Arapakota einem ausländischen Amtsträger einen materiellen Vorteil gewährt hatte, dass die vorgelegten weitgehend indizienhaften Beweise jedoch nicht zweifelsfrei belegen konnten, dass dieser Vorteil als Gegenleistung für die Erlangung oder Erlangung eines solchen Vorteils gewährt wurde gemäß den einschlägigen Bestimmungen des CFPOA einen Geschäftsvorteil behalten.
Am 20. April 2023 gab die südafrikanische National Prosecuting Agency (NPA) bekannt, dass sie vom High Court of South Africa eine vorläufige Vermögenseinziehungsanordnung gegen ehemalige ABB South Africa-Mitarbeiter, ihre Frauen und Subunternehmer des staatlichen Energieversorgers Eskom erwirkt hat insgesamt 584 Millionen Rand (32 Millionen US-Dollar). Diese Maßnahme folgt auf Beschlüsse zwischen ABB und US-amerikanischen und südafrikanischen Behörden vom Dezember 2022 sowie auf Strafanzeigen vom Juli 2022 gegen die an der Vermögenseinziehungsanordnung beteiligten Personen und Organisationen wegen Korruption, Geldwäsche, Betrug und Urkundenfälschung im Zusammenhang mit der Arbeit von ABB für Eskom.
Am 27. April 2023 gab die Bundesanwaltschaft (SOAG) bekannt, dass SICPA SA, ein Unternehmen, das fälschungssichere Zertifikate und Sicherheitstinten für Banknoten anbietet, wegen strafrechtlicher Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit Korruptionshandlungen verurteilt wurde. Als Grundlage für die Verurteilung wurde in der Ankündigung ein Versäumnis genannt, „alle notwendigen und angemessenen organisatorischen Vorkehrungen zu treffen, um Bestechungsgelder an ausländische Amtsträger zu verhindern“, was zu unzulässigen Zahlungen an ausländische Amtsträger in Brasilien, Kolumbien und Venezuela zwischen 2008 und 2015 geführt habe. Der Strafbefehl sah eine Geldstrafe von 80 Millionen CHF (ca. 90,6 Millionen US-Dollar) vor. Die SOAG gab außerdem bekannt, dass ein ehemaliger SICPA-Verkaufsleiter wegen seiner Beteiligung an der Bestechung „zu einer bedingten Haftstrafe von 170 Tagen verurteilt“ wurde. In der Ankündigung hieß es, dass entsprechende Verfahren gegen den CEO von SICPA „eingestellt“ würden.
Im Mai 2023 veröffentlichte die französische Antikorruptionsbehörde (AFA) eine Studie, in der die französischen, amerikanischen und britischen Rechtsrahmen zur Prävention nationaler und ausländischer Korruption analysiert wurden. Die Studie vergleicht und fasst die Anforderungen und Straftaten der einzelnen Gerichtsbarkeiten zusammen und analysiert die in jedem Land definierten und/oder vorgeschlagenen Maßnahmen zur Korruptionsprävention und -aufdeckung sowie in den Compliance- und Integritätsleitlinien der Weltbankgruppe. Die Studie ist ein hilfreiches Instrument zum Vergleich der Antikorruptionsansätze in den abgedeckten Rechtsgebieten.
Am 16. Mai 2023 veröffentlichte das Oberste Gericht von Québec Einzelheiten zur gerichtlichen Genehmigung der Sanierungsvereinbarung vom September 2022 im Zusammenhang mit Ultra Electronics Forensic Technology (Ultra Electronics) und mutmaßlichen Verstößen gegen die CFPOA. In der Gerichtsmitteilung hieß es, Ultra Electronics sei wegen „Bestechung von Beamten der Republik der Philippinen [im Rahmen des CFPOA] in zwei Fällen und in einem Fall wegen Betrugs an der philippinischen Regierung“ angeklagt worden. In der Ankündigung hieß es weiter: „Das Ziel des Vorhabens bestand darin, die Beschaffung eines ballistischen Identifikationssystems für die philippinische Nationalpolizei sicherzustellen.“ Ultra Electronics erklärte sich bereit, eine Strafe in Höhe von 6,6 Mio. CAD zu zahlen und 3,3 Mio. CAD „für den durch das rechtswidrige Verhalten erzielten Vorteil“ einzubüßen. Während der vierjährigen Laufzeit der Vereinbarung erklärte sich Ultra Electronics außerdem bereit, „der [Staatsanwaltschaft] über die Umsetzung der Vereinbarung Bericht zu erstatten“ und „die Bedingungen eines Programms zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption unter der Aufsicht von einzuhalten“. ein externer Wirtschaftsprüfer, der auf Kosten [des Unternehmens] beauftragt wird.“ Das Unternehmen muss auch weiterhin bei anderen Untersuchungen kooperieren, einschließlich möglicherweise laufender Maßnahmen gegen ehemalige Mitarbeiter des Unternehmens. Angesichts dieser Überlegungen kam das Gericht zu dem Schluss, dass die Sanierungsvereinbarung „im öffentlichen Interesse liegt und dass ihre Bedingungen fair, angemessen und verhältnismäßig sind“ und stellte fest, dass „die Genehmigung dieser Vereinbarung Unternehmen dazu ermutigen wird, Fehlverhalten freiwillig offenzulegen“.
Am 22. Juni 2023 hat die australische Regierung ein neues Gesetz vorgelegt, um die bestehenden Gesetze des Landes zur Auslandsbestechung zu aktualisieren. Im begleitenden Memorandum des Generalstaatsanwalts heißt es, dass die neue Gesetzgebung unter anderem „die bestehende Anforderung, dass der Vorteil oder Geschäftsvorteil ‚nicht rechtmäßig geschuldet‘ sein muss, aufhebt und sie durch das Konzept der ‚unangemessenen Beeinflussung‘ eines ausländischen Amtsträgers ersetzt“ und „ stellt klar, dass es bei der Straftat der Bestechung ausländischer Amtsträger nicht erforderlich ist, dass die Staatsanwaltschaft nachweisen muss, dass der Angeklagte ein bestimmtes Geschäft, einen geschäftlichen oder persönlichen Vorteil im Sinn hatte.“ Der Vorschlag führt außerdem „einen neuen strafbaren Tatbestand für Unternehmen ein, nämlich das Versäumnis, Bestechung ausländischer Amtsträger zu verhindern“, wobei eine Formulierung verwendet wird, die der im UK Bribery Act (UKBA) ähnelt, und es wird darauf hingewiesen, dass der neue vorgeschlagene „Straftatbestand einen Anreiz für Unternehmen darstellen wird, die Bestechung ausländischer Amtsträger zu verhindern“. Maßnahmen zur Verhinderung von Bestechung aufrechterhalten.“ Das Memorandum würdigt die Kritik an Australiens Bilanz bei der Durchsetzung der Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger, beispielsweise seitens der Antikorruptions-Arbeitsgruppe der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), und stellt fest, dass der Gesetzesvorschlag „darauf abzielt, die Grenzen der derzeitigen Bestechung ausländischer Amtsträger zu überwinden“. Straftat, die sich als übermäßig präskriptiv und schwierig in der Anwendung erwiesen hat.“
Schließlich genehmigte ein französisches Gericht am 28. Juni 2023 eine Convention juciaire d'interet public (CJIP) zwischen der National Financial Prosecutor's Office (PNF), der britischen Tochtergesellschaft des Ölfelddienstleistungsunternehmens TechnipFMC und einem französischen Unternehmen, das früher mit TechnipFMC verbunden war wurde inzwischen im Zusammenhang mit Vorwürfen über korrupte Zahlungen an Regierungsbeamte in Afrika, darunter in Äquatorialguinea und Ghana, von 2008 bis 2017 ausgegliedert. Die PNF veröffentlichte das CJIP im Juli. Sowohl das CJIP als auch die entsprechende Pressemitteilung von Technip FMC besagen, dass die britische Tochtergesellschaft im Rahmen des Vergleichs eine Geldstrafe von fast 155 Millionen Euro und das französische Unternehmen eine Geldstrafe von etwas mehr als 54 Millionen Euro zahlen wird. In der Pressemitteilung von TechnipFMC heißt es außerdem, dass das Unternehmen „nicht verpflichtet sein wird, einen Monitor zu behalten“. Laut PNF wurden Informationen zu den afrikanischen Zahlungen von TechnipFMC im Rahmen einer Untersuchung bereitgestellt, die sich ursprünglich auf mutmaßliche Korruption in Brasilien bezog. TechnipFMC und eine US-Tochtergesellschaft schlossen 2019 ein Deferred Prosecution Agreement (DPA) mit dem DOJ und zahlten eine Geldstrafe von fast 300 Millionen US-Dollar an US-amerikanische und brasilianische Behörden im Zusammenhang mit FCPA und brasilianischen Gesetzvorwürfen für Verhalten in Brasilien und im Irak.
Am 26. April 2023 kündigte die SEC eine Einigung mit Frank's International NV, einem weltweiten Anbieter technischer Rohrdienstleistungen, über fast 8 Millionen US-Dollar wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Bestimmungen zur Bekämpfung von Bestechung, Büchern und Aufzeichnungen sowie der internen Rechnungslegung des FCPA an. Frank hat zugestimmt, 4.176.858 US-Dollar abzuschöpfen, vorläufige Zinsen in Höhe von 821.863 US-Dollar zu zahlen und eine zivilrechtliche Geldstrafe in Höhe von 3.000.000 US-Dollar zu zahlen. Frank's wurde im August 2013 Emittent und das Unternehmen fusionierte im Oktober 2021 mit Expro Group Holdings NV (Expro, ebenfalls Emittent). Der Anordnung zufolge zahlten Franks Tochtergesellschaften in Afrika zwischen Januar 2008 und Oktober 2014 etwa 5,5 Millionen US-Dollar an eine Angolanischer Dritter (in der Anordnung der SEC als „Angola-Agent“ bezeichnet) mit dem Wissen, dass er Beamte von Sonangol, einem staatlichen angolanischen Gasunternehmen, bestechen würde.
Nach Angaben der SEC umfasste Franks Tätigkeit in Angola die Bereitstellung von Rohrdienstleistungen und Bohrtechnologie für internationale Ölunternehmen, die Konzessionen von Sonangol erhalten hatten. Im Jahr 2007 erfuhr Frank’s, dass „Sonangol seine Einstellung blockierte und Frank’s nicht mehr für die Erbringung von Röhrendienstleistungen nutzen konnte.“ Laut einem Sonangol-Manager könnte Sonangol seine Meinung ändern, wenn Frank ein „Beratungsunternehmen“ in Angola eröffnen und „fünf Prozent des Vertragswertes an das Beratungsunternehmen zugunsten hochrangiger Sonangol-Beamter zahlen würde“.
Im November 2007 lehnte Frank's die Gründung eines Beratungsunternehmens ab, behielt jedoch den Angola-Agenten. Frank's tat dies, obwohl der Agent nicht über den „entsprechenden technischen Hintergrund verfügte, um sich im Namen des Unternehmens vor Sonangol zu vertreten“. Frank's hat weder eine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt noch einen Vertrag mit dem Agenten ausgeführt, der angeblich persönliche Beziehungen zu einem angolanischen Beamten und Sonangol-Mitarbeitern hatte, technische Treffen mit Sonangol jedoch ausließ. Darüber hinaus heißt es in der Anordnung, dass „die in der Region ansässigen Mitarbeiter sich der hohen Wahrscheinlichkeit bewusst waren, dass Angola Agent die Zahlungen, die er von Frank’s erhielt, zur Bestechung angolanischer Regierungsbeamter verwenden würde.“ Dem Auftrag zufolge konnte Frank's nach der Beauftragung des Maklers mehrere Verträge abschließen und wurde von seinen Stammkunden erfolgreich engagiert.
Ende 2008 stellten Franks Chief Accounting Officer und Chief Financial Officer (CFO) Fragen zu dem Plan. Franks Regionalleiter unterzeichnete daraufhin einen „Agenturvertrag“ mit dem Angola-Agenten und datierte ihn rückwirkend auf Anfang Januar, um die vorherigen Zahlungen (ca. 688.000 US-Dollar) zu rechtfertigen. Bis 2014 wurden drei weitere Vereinbarungen unterzeichnet, von denen laut SEC zwei von Franks General Counsel mit Sitz in Houston entworfen und genehmigt wurden. Frank verbuchte diese Zahlungen als „Geschäftsausgaben – Bewirtung und Mahlzeiten“. In Wirklichkeit nutzte der Angola-Agent das Geld, um die Beamten von Sonangol zu bestechen. Nach Angaben der SEC beispielsweise „erhielt und bezahlte Frank's Angolan Operations im Januar 2012 eine Rechnung in Höhe von 328.000 US-Dollar vom Angola-Agenten“ und im „März dieses Jahres zahlte der Angola-Agent dem Angola-Beamten 289.000 US-Dollar.“
In der Anordnung wurde auch hervorgehoben, dass das Unternehmen den Angola-Agenten weiterhin in Anspruch nahm, nachdem es 2013 zum „Emittenten“ wurde und der SEC-Gerichtsbarkeit unterliegt. In der Verordnung heißt es, dass „Frank's Angolan Operations in diesem Zeitraum, nachdem er Emittent geworden war, fünf neue Verträge in Angola erhalten hat.“ Zusätzlich zur weiteren Bezahlung des angolanischen Beamten genehmigte Franks Vizepräsident für Afrika und den Nahen Osten Vorteile für denselben angolanischen Beamten, der von den Zahlungen über den Agenten profitierte, und behauptete dabei, dass der Beamte für Frank gearbeitet habe. Die Zahlungen wurden für die Beantragung eines Visums und für „Flug, Unterkunft, Verpflegung, Besichtigungstouren und lokale Transportmittel“ genehmigt.
Bei der Festlegung der angemessenen Strafe listete die SEC mildernde Faktoren auf, die zugunsten von Frank ausfielen. Konkret heißt es in der Anordnung, dass Frank's bei den Ermittlungen kooperierte, indem er ausländische Zeugen für Befragungen in den USA zur Verfügung stellte und freiwillig Dokumente vorlegte, einschließlich der Aufdeckung von Fehlverhalten, das vor dem Börsengang des Unternehmens begangen wurde. Darüber hinaus nahm die Anordnung Franks Abhilfemaßnahmen zur Kenntnis, wie die Beendigung der Beziehung mit dem Angola-Agenten und die Verbesserung seiner internen Kontrollen nach der Fusion mit Expro.
Die zentralen Thesen
Am 11. Mai 2023 erklärte sich Koninklijke Philips NV (Philips), ein globaler Hersteller von Konsumgütern und Gesundheitstechnologie mit Hauptsitz in Amsterdam, bereit, über 62 Millionen US-Dollar zu zahlen, um Anklagen wegen Verstößen gegen das FCPA zu begleichen. Dieser Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus 41.126.170 US-Dollar an Abschöpfung, 6.047.633 US-Dollar an vorläufigen Zinsen und 15.000.000 US-Dollar an zivilrechtlicher Strafe. Die SEC behauptete, Philips habe gegen die Bücher und Aufzeichnungen sowie die internen Buchhaltungskontrollbestimmungen des FCPA verstoßen, als seine zahlreichen Tochtergesellschaften in China (zusammen Philips China) und deren Mitarbeiter, Vertriebshändler und Unterhändler ungebührliches Verhalten an den Tag legten, um Einfluss auf staatliche Krankenhäuser zu nehmen ihre Produkte zu kaufen. Die SEC behauptete außerdem, dass Philips China keine ausreichenden Aufzeichnungen über Rabatte geführt habe, die Vertriebshändlern und Unterhändlern gewährt wurden, und auch sonst keine Schritte unternommen habe, um die Drittparteien zu verwalten (z. B. die Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung oder die Anforderung von Schulungen). Wie unten erwähnt, ist dies der zweite FCPA-Beschluss von Philips mit der SEC; Das erste geschah vor 10 Jahren im Jahr 2013.
Gemäß den in der SEC-Verordnung dargelegten Tatsachen (die Philips weder zugegeben noch bestritten hat) nutzte Philips China von 2014 bis 2019 spezielle Preisnachlässe im Zusammenhang mit Verkäufen an staatliche Krankenhäuser, die zu ungenauen Büchern und Aufzeichnungen sowie zu Verstößen gegen interne Buchhaltungskontrollen beitrugen. Die SEC stellte fest, dass die Rabatte nicht ausreichend dokumentiert waren und teilweise falsche Informationen enthielten. Insbesondere verfügte Philips China nicht über Informationen zur geschäftlichen Begründung oder Genehmigung der Sonderrabatte durch das Management. Philips hat es versäumt, „ein angemessenes System interner Buchhaltungskontrollen in Bezug auf den Genehmigungsprozess und die Aufzeichnung der Sonderpreisnachlässe zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, um angemessene Gewähr für eine angemessene Genehmigung der Nachlässe durch das Management zu bieten.“ Die SEC kam zu dem Schluss, dass „dieser Mangel in Verbindung mit dem Druck, zusätzliche Umsätze zu erzielen, ein Umfeld geschaffen hat, in dem das Risiko besteht, dass übermäßige Vertriebsmargen zur Finanzierung unangemessener Zahlungen an Mitarbeiter staatlicher Krankenhäuser verwendet werden könnten.“ Die SEC stellte außerdem fest, dass Philips China seine Verfahren für Vertriebshändler in Bezug auf Due Diligence oder Schulung nicht vollständig umgesetzt hat und dass das Unternehmen keine „angemessenen Tests in risikoreichen Vertriebsbereichen durchgeführt hat, um Kontrollversagen festzustellen“.
Die SEC behauptete außerdem, dass Philips China und seine Drittparteien (Vertriebshändler und Unterhändler) Fehlverhalten begangen hätten, und wies auf drei verschiedene Szenarien hin. Die SEC stellte fest, dass alle Transaktionen im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen im Zeitraum 2014–2019 zumindest eine Kombination von Fehlverhalten beinhalteten. In einem Szenario würden Krankenhausmitarbeiter in Absprache mit Mitarbeitern von Philips China oder Dritten technische Spezifikationen verfassen und so die Präferenzen des Krankenhauses auf eine für Philips günstige Weise festlegen und Philips vor Beginn der Ausschreibungsfrist einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. In einem zweiten Szenario würden die Krankenhausmitarbeiter „Spezifikationen entwerfen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sich der ausgewählte Hersteller für den Zuschlag qualifiziert“, obwohl unklar ist, wie Mitarbeiter von Philips China oder Dritte zu diesem Fehlverhalten beigetragen haben. Und im dritten Szenario würden die Krankenhausmitarbeiter einen erfolgreichen Bieter (einen Händler oder Unteragenten) anweisen, sein Angebot sowie zwei zusätzliche Angebote für andere Hersteller vorzubereiten, um „die Drei-Gebots-Anforderung öffentlicher Ausschreibungen zu erfüllen und den Anschein von Legitimität zu erwecken“. ." Nach Angaben der SEC waren „Bezirksvertriebsleiter, Vertriebsmitarbeiter und Mitarbeiter der technischen Gruppe, die den Vertrieb unterstützten“ von Philips China an diesen spezifischen Arten von Fehlverhalten beteiligt.
Während die SEC keine Verstöße gegen die Bestechungsbekämpfung vorwarf, behauptete sie doch, dass ein Bezirksverkaufsleiter von Philips China den „Gegenwert“ von 14.500 US-Dollar an das Haus eines Direktors der Radiologieabteilung eines Krankenhauses geliefert habe, nachdem das Krankenhaus Schritte unternommen hatte, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen der Geräte von Philips wurden für einen Beschaffungspreis ausgewählt. Philips China gewann schließlich den Preis im Wert von 4,6 Millionen US-Dollar.
Die SEC prüfte die abgeschlossenen und laufenden Abhilfebemühungen von Philips, zu denen „strukturelle Verbesserungen seiner Richtlinien und Verfahren; eine Verbesserung des Tons an der Spitze und in der Mitte, mit Schwerpunkt auf Philips China; eine erhöhte Verantwortung für die Durchsetzung von Compliance-Richtlinien durch seine Unternehmensleiter; Hervorhebung von Compliance als Schlüsselkomponente ethischer Geschäftspraktiken; Kündigung oder Disziplinierung von Mitarbeitern von Philips China, die an dem oben beschriebenen Verhalten beteiligt waren; und Beendigung von Geschäftsbeziehungen mit Vertriebshändlern, die an dem zuvor beschriebenen Fehlverhalten beteiligt waren. In der Anordnung wird festgestellt, dass Philips seine Compliance-Schulung überarbeitet und „ihre“ verbessert hat interne Buchhaltungskontrollen in Bezug auf Vertriebshändler, Bieterpraktiken und die Verwendung von Rabatten und Sonderpreisen.“
Die zentralen Thesen
Am 26. Mai 2023 einigte sich das US-Beratungsunternehmen Gartner, Inc. mit der SEC auf 2,46 Millionen US-Dollar wegen der Vorwürfe der SEC, das Unternehmen habe gegen die Antibestechungs- und Rechnungslegungsbestimmungen des FCPA verstoßen. Gemäß der Unterlassungsverfügung der SEC genehmigte ein ehemaliger Gartner-Manager Zahlungen an einen südafrikanischen Berater im Zusammenhang mit Bemühungen, Aufträge von einer südafrikanischen Regierungsbehörde zu erhalten. Gartner gab die Feststellungen der SEC weder zu noch dementierte sie, erklärte sich jedoch bereit, 856.765 US-Dollar an Abschöpfungs- und Vorfälligkeitszinsen sowie eine Zivilstrafe in Höhe von 1,6 Millionen US-Dollar zu zahlen.
Die SEC gab an, dass einer der lokalen südafrikanischen Subagenten von Gartner Gartner im Dezember 2014 über die Möglichkeit informiert habe, ein Angebot für einen Vertrag mit dem South Africa Revenue Service (SARS) abzugeben. Die Gelegenheit kam durch ein privates Unternehmen, das in der Anordnung der SEC nicht genannt wurde. Führungskräfte des Privatunternehmens und Subagenten erarbeiteten vorgeschlagene Bedingungen für das SARS-Projekt und diskutierten diese mit leitenden SARS-Beamten. Die SARS-Beamten nutzten diese Begriffe, um eine Vorschlagsanfrage zu verfassen. Kurz nach Erhalt der Antwort von Gartner auf die Anfrage schlug SARS Gartner vor, das Privatunternehmen zu beauftragen, um sich für den Vertrag im Rahmen der südafrikanischen Broad-Based Black Economic Empowerment (B-BBEE)-Gesetzgebung zu qualifizieren. Gartner kam dieser Verpflichtung nach und erhielt den Zuschlag.
Bei B-BBEE handelt es sich um eine Reihe von Maßnahmen, die im Zuge der Apartheid initiiert wurden, um Ungleichheiten bei wirtschaftlichen Chancen und Teilhabe auszugleichen, unter anderem durch die Verpflichtung südafrikanischer Regierungsstellen, die bevorzugte Beschaffung auf Unternehmen auszudehnen, die sich an den Broad-Based Black Economic Empowerment Amendment Act von halten 2013. Unternehmen, die Regierungsaufträge anstreben, erhalten ganzheitliche B-BBEE-Bewertungen, basierend auf ihrem Anteil an schwarzen Eigentümern sowie der Verwaltung und Förderung damit verbundener Initiativen. Der Kontrollkodex zum Zeitpunkt des Verhaltens von Gartner verlangte, dass Gartner nachweisen musste, dass schwarze Südafrikaner mindestens 40 Prozent der Anteile besitzen, um die Einhaltung als B-BBEE-Mitwirkender zu erreichen.
Die SEC stellte fest, dass der ehemalige Gartner-Manager „in einer E-Mail an das Gartner-Management erklärte, dass Gartner, um den Auftrag zu gewinnen, keine andere Wahl hatte, als der Anfrage von SARS nach Nutzung“ des Privatunternehmens zuzustimmen. Allerdings unterzeichnete Gartner einen Vertrag, der „keinen Hinweis auf das [private Unternehmen] oder irgendwelche Bestimmungen zu B-BBEE-Qualifikationen oder -Anforderungen enthielt“. Stattdessen beauftragte der Unteragent mehrere mit dem Privatunternehmen verbundene Personen mit der Beratungstätigkeit und stellte Gartner eine separate Rechnung aus, die die Kosten an SARS weiterleitete und dabei eine einzige Position für „Berufshonorare“ verwendete. In der Anordnung wird auch ein Folgeprojekt erörtert, für das SARS erneut die Nutzung des Privatunternehmens über eine undurchsichtige Struktur verlangte, angeblich um die B-BBEE-Anforderungen zu erfüllen – obwohl in seinem früheren Vertrag mit Gartner ein anderer Gartner-Subagent als anwesendes Unternehmen aufgeführt war für B-BBEE-Konformität.
Die SEC gab an, dass der ehemalige Gartner-Manager angesichts mehrerer Warnsignale mehrere Zahlungen an das Privatunternehmen im Rahmen beider Projekte genehmigt habe. Die SEC stellte fest, dass der Manager „von (i) der engen Beziehung des Geschäftsführers des [privaten Unternehmens] zu einem hochrangigen SARS-Beamten wusste; (ii) von seiner Rolle bei der Einführung von Gartner bei SARS und bei der Festlegung von Erwartungen gegenüber SARS-Beamten; und (iii ) Die Anweisungen von SARS an Gartner, das [private Unternehmen] zu beauftragen und ihm feste Prozentsätze der SARS-Verträge zu zahlen, um die Verträge aus einer Hand zu gewinnen.“ Die SEC stellte außerdem fest, dass der Manager „wusste oder bewusst vermied, zu wissen, dass die angebliche Begründung für die Beauftragung des [privaten Unternehmens] – um sich für die Verträge gemäß der südafrikanischen B-BBEE-Gesetzgebung zu qualifizieren – falsch war.“ So wusste der frühere Manager von Gartner „die hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Geschäftsführer des [privaten Unternehmens] die von seinem Unternehmen erhaltenen Zahlungen“ den SARS-Beamten anbieten, bereitstellen oder versprechen würde, „um die Beamten zu bewegen, was gegen ihre gesetzlichen Bestimmungen verstößt.“ Pflicht, Gartner Sole-Source-Aufträge im Wert von mehreren Millionen Dollar zu vergeben.
In der Anordnung wurde außerdem darauf hingewiesen, dass die internen FCPA-Risikobewertungen von Gartner die SARS-Verträge als potenzielle Bestechungsrisiken identifiziert hatten, Gartner es jedoch versäumt hatte, das Fehlverhalten anzugehen, da es an wirksamen Antikorruptionsrichtlinien für die Einstellung und Überwachung Dritter mangelte. Die SEC kam zu dem Schluss, dass „Gartner es versäumt hat, ausreichende interne Buchhaltungskontrollen für identifizierte FCPA-Risiken im Zusammenhang mit Handelsvertretern, Beratern und Beziehungen Dritter zu Kunden des öffentlichen Sektors zu entwickeln und aufrechtzuerhalten.“
In der Anordnung werden weder das Privatunternehmen noch bestimmte SARS-Beamte genannt. Südafrikanische Nachrichtenquellen haben jedoch einen Zusammenhang mit einer Untersuchung im Jahr 2018 über die Vergabe von Unteraufträgen durch Gartner an Rangewave Consulting und den ehemaligen SARS-Beauftragten Tom Moyane vermutet. Die für diese Untersuchung zuständige südafrikanische Kommission empfahl die Aufhebung der SARS-Verträge von Gartner.
Als Gründe für die Annahme des Vergleichsangebots von Gartner nannte die Anordnung verbesserte Compliance-Verfahren und Schulungen sowie die verbesserten Compliance-Ressourcen von Gartner. In der Anordnung wurde Gartner auch die Selbstoffenlegung „nach Presseberichten in Südafrika“ und die Zusammenarbeit mit den Ermittlungen der SEC zugeschrieben, unter anderem dadurch, dass „im Ausland ansässige Mitarbeiter für Vorstellungsgespräche in den Vereinigten Staaten zur Verfügung gestellt wurden und die Zusammenarbeit ehemaliger Mitarbeiter gefördert wurde“.
Die zentralen Thesen
Am 12. Juni 2023 wurde Alvaro Ledo Nass, ein ehemaliger Beamter des staatlichen und kontrollierten venezolanischen Ölkonzerns PDVSA, zu drei Jahren Gefängnis, gefolgt von drei Jahren Freilassung unter Aufsicht und einer Geldstrafe von 7.500 US-Dollar wegen Verschwörung zur Geldwäsche verurteilt. Das Urteil folgt auf eine Einverständniserklärung, in der er sich im Februar 2023 der genannten Anklagepunkte schuldig bekannte.
Dem entsprechenden Sachverhalt zufolge hatte Nass zwischen 2011 und 2015 verschiedene Positionen bei PDVSA und seinen Tochtergesellschaften inne, unter anderem als Vorstandssekretär und General Counsel. Zwischen 2012 und 2017 nutzten Nass und seine Mitverschwörer „den festen Wechselkurs Venezuelas aus, der den venezolanischen Bolívar im Vergleich zum offenen Devisenmarkt einen künstlich hohen Wert verlieh“, und schufen „illegale Gewinne“, die „als Bestechungsgelder gezahlt wurden“. an diejenigen, die an der Erlangung der Darlehensverträge beteiligt waren, einschließlich des Beklagten, der sich bereit erklärte, das Darlehensgenehmigungsverfahren fortzusetzen und die Mittel an bestimmte Mitverschwörer zu verteilen, die an der Genehmigung des Vertrags beteiligt waren.“
Für seine Teilnahme an dem Programm erhielt Nass einen Teil des illegalen Erlöses in Höhe von insgesamt über 11 Millionen US-Dollar. Anschließend beteiligte er sich an verschiedenen Transaktionen, bei denen es um Immobilien ging, die mit diesen Erträgen aus Straftaten in Florida erworben wurden. In der Einspruchsvereinbarung wurde festgelegt, dass es zu einer Einziehung von Geldern in Höhe von bis zu 11.510.025 US-Dollar und allen auf bestimmten Konten unter den Namen Central Investment Holdings LP, Vermon Global Inc., Nass, hinterlegten Vermögenswerten kommen würde.
Die Nass-Verurteilung ist die jüngste in einer langen Reihe von Strafverfolgungen des DOJ gegen ehemalige venezolanische Beamte, die mit PDVSA in Verbindung stehen, von denen viele im Rahmen der „Operation Money Flight“ des DOJ durchgeführt wurden. Wir haben ähnliche Fälle in früheren FCPA-Überprüfungen besprochen, unter anderem hier und hier.
Am 16. Mai 2023 gab das DOJ bekannt, dass ein SDNY-Bundesgericht den ehemaligen NGO-Präsidenten Cary Yan wegen Verschwörung zum Verstoß gegen die Anti-Korruptionsbestimmungen des FCPA zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt hat. Yan und Gina Zhou, seine Assistentin, wurden im August 2020 wegen des Vorwurfs angeklagt, sie hätten Regierungsbeamte auf den Marshallinseln bestochen als Gegenleistung für die Unterstützung von Gesetzen, die eine halbautonome Region innerhalb der Marshallinseln schaffen würden, was Yans Geschäftsinteressen zugute gekommen wäre. Yan und Zhou trafen sich mit Beamten der Marshallinseln als Vertreter der NGO, die Medienquellen als Weltorganisation für Governance und Wettbewerbsfähigkeit (WOGC) bezeichnen. WOGC wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, die Regierungsführung zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit in Entwicklungsländern durch Kapazitätsaufbau, Austausch bewährter Verfahren und Förderung öffentlich-privater Partnerschaften zu steigern. Wie bereits berichtet, wurden Yan und Zhou im September 2022 aus Thailand ausgeliefert und bekannten sich im Dezember 2022 jeweils einer Verschwörung schuldig. Im Februar wurde Zhou zu zwei Jahren und drei Monaten verurteilt, was ihrer verbüßten Zeit entspricht.
Am 27. März 2023 reichte das DOJ eine zweite Ersatzklage gegen Samuel Bankman-Fried, den ehemaligen Gründer und CEO der bankrotten Kryptowährungsbörse FTX, ein und fügte der Litanei der Strafanzeigen in den vorherigen Anklagen eine Anklage wegen Verschwörung zum Verstoß gegen das FCPA hinzu . Am 8. Mai 2023 reichte Bankman-Fried einen Antrag ein, in dem sie argumentierte, dass die FCPA-Vorwürfe abgewiesen werden sollten, weil das Business-Nexus-Element eines FCPA-Antikorruptionsverstoßes nicht ordnungsgemäß geltend gemacht wurde und weil die „Besonderheitsregel“ begründet war. Der Grundsatz der Spezialität ist ein völkerrechtlicher Grundsatz, der eine Nation, die einen durch Auslieferung erhaltenen Angeklagten strafrechtlich verfolgen möchte, darauf beschränkt, den Angeklagten nur wegen der Anklagepunkte vor Gericht zu stellen, für die die Auslieferung ursprünglich gewährt wurde. Nach der Auslieferung erhobene Anklagen können unter bestimmten Umständen auf der Grundlage dieser Regel abgewiesen werden. In seinem Antwortbrief forderte Bankman-Fried außerdem die Abhilfe, die FCPA-Anklage alternativ abzuschaffen.
Während das DOJ die bahamaischen Exekutivbehörden umgehend über seine Absicht informierte, einen „Spezialverzicht“ zu beantragen, reichte Bankman-Fried beim bahamaischen Gericht einen Antrag ein, um das Recht zu erwirken, gegenüber den bahamaischen Exekutivbehörden „Erklärungen abzugeben“, ob sie den Spezialverzicht gewähren sollten . Das bahamaische Gericht erteilte Bankman-Fried die Erlaubnis, „einen Antrag auf gerichtliche Überprüfung“ einzureichen, und ordnete den bahamaischen Exekutivbehörden an, über den Antrag des DOJ auf Ausnahme von Spezialgebieten zu entscheiden, bis das Gericht den Rechtsstreit auf Bankman-Frieds Antrag beigelegt hat. Anstatt auf den Abschluss des anhängigen Rechtsstreits auf den Bahamas zu warten, was den geplanten Verhandlungstermin von Bankman-Fried am 2. Oktober 2023 hätte verzögern können, stimmte das DOJ der Abschaffung der FCPA-Anklagen zu. Gemäß der Anordnung des Gerichts vom 15. Juni 2023 ist die Verhandlung der FCPA-Anklagen nun für den 11. März 2024 geplant.
Am 27. Juni 2023 gab das erstinstanzliche Gericht eine schriftliche Stellungnahme ab, in der es über den Abweisungsantrag von Bankman-Fried entschied. Das Gericht entschied, dass die Spezialitätsregel im Allgemeinen nur vom „Asylstaat“, in diesem Fall den Bahamas, geltend gemacht werden könne. Das Gericht stellte fest, dass Bankman-Fried als Ausgelieferter nicht befugt war, wegen Nichteinhaltung des Auslieferungsvertrags zwischen den USA und den Bahamas Schadenersatz zu verlangen, da es im Vertrag an einer spezifischen Formulierung mangelt, die dem Ausgelieferten ein Klagerecht durch private Durchsetzung einräumt. Bezüglich seines Antrags auf Abweisung der FCPA-Anklage „mit der Begründung, dass [die Anklageschrift] keine Straftat darlegt und ihre Behauptungen rechtlich fehlerhaft sind“, entschied das Gericht, dass die relevante Formulierung in der Anklageschrift lautete in diesem Stadium des Verfahrens ausreichend vorgebracht, so dass die Anklage weitergeführt werden konnte.
Die Europäische Kommission und die Hohe Vertreterin für auswärtige Angelegenheiten haben am 3. Mai 2023 gemeinsam dem Europäischen Parlament einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Korruptionsbekämpfung vorgelegt. Die Kommission und die Hohe Vertreterin haben diesen Vorschlag für verstärkte Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der EU nach EU-Präsidentin Ursula angekündigt von der Leyens Rede zur Lage der Union am 14. September 2022. Von der Leyen plädierte in ihrer Rede für ein stärkeres Engagement im Kampf gegen Korruption in der gesamten EU nach dem „Qatargate“-Skandal in Europa. Der Richtlinienvorschlag bedarf vor seinem Inkrafttreten der Verabschiedung durch das EU-Parlament und den Europäischen Rat, daher stehen keine Änderungen bevor.
Der Richtlinienvorschlag betont drei Schlüsselelemente zur Korruptionsbekämpfung. Erstens wird vorgeschlagen, dass es eine stärkere Kommunikation zum Thema Korruption geben muss, einschließlich eines EU-Netzwerks gegen Korruption, das den Austausch bewährter Verfahren und Leitlinien fördern würde. Zweitens verlangt der Vorschlag von den Mitgliedstaaten, strengere Regeln und eine bessere Durchsetzung der Korruptionsbekämpfung einzuführen, indem sie spezielle Antikorruptionsstellen einrichten und eine Kultur der Integrität fördern. Drittens fordert die vorgeschlagene Richtlinie eine Harmonisierung der Definitionen von Korruption (und damit verbundenen Straftaten) bei der Strafverfolgung, Sanktionen bei Straftaten und Durchsetzungsmaßnahmen bei Korruptionspraktiken.
Die zentralen Thesen
Im Falle einer Verabschiedung wäre die vorgeschlagene Richtlinie lediglich eine Grundlage für Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der EU. In mehreren Mitgliedstaaten gibt es bereits Antikorruptionsvorschriften, beispielsweise das französische Sapin II und das deutsche Gesetz zur Bekämpfung der Korruption. Allerdings müssten zahlreiche Mitgliedstaaten ihre Antikorruptionspraktiken anpassen, um den Vorschriften der neuen Richtlinie im Falle ihrer Verabschiedung zu entsprechen.
Am 7. März 2023 veröffentlichte die Richterin des Obersten Gerichtshofs von Ontario, Rita-Jean Maxwell, eine schriftliche Erklärung zu ihrem Freispruch vom 16. Januar 2023 gegen Damodar Arapakota, den ehemaligen CEO der in Toronto ansässigen Imex Systems Inc., der im Jahr 2020 angeklagt wurde Verstoß gegen die CFPOA. Die Entscheidung liefert wichtige Einblicke in die Verurteilungsstandards gemäß der kanadischen Version des FCPA.
Die Anschuldigungen gingen auf eine Reise nach New York City und Orlando im Dezember 2015 zurück, die Arapakota teilweise im Namen von Dr. Omponye Coach Kereteletswe, einem Beamten der Regierung von Botswana, arrangiert und bezahlt hatte. Der Wert der Reise, an der auch die Familien beider Männer teilnahmen, wurde auf 40.000 US-Dollar geschätzt, wovon 20.000 US-Dollar auf Flüge und Hotels entfielen, der Rest entfiel auf Mahlzeiten, Attraktionen, Reiseversicherungen und bestimmte Einkäufe im Einzelhandel. Kereteletswe erstattete Arapakota schließlich 15.000 US-Dollar in bar und erklärte, dass Infrastrukturprobleme in Botswana den ständigen Zugang zu Bankkonten erschwerten. Die Krone behauptete, Kereteletswe habe Arapakota im Gegenzug für die Reise Briefe übermittelt, in denen bestätigt wurde, dass die Regierung von Botswana beabsichtige, Imex Systems mit der Fertigstellung eines E-Services-Projekts zu beauftragen, für das Imex zuvor als Subunternehmer fungiert hatte.
Arapakota wurde wegen Verstoßes gegen Abschnitt 3(1)(a) des CFPOA angeklagt, der es zu einer Straftat für jede Person macht, die „um im Geschäftsverlauf einen Vorteil zu erlangen oder zu behalten, direkt oder indirekt Angebote macht oder zu geben zustimmt“. oder einem ausländischen Amtsträger oder einer Person zugunsten eines ausländischen Amtsträgers ein Darlehen, eine Belohnung, einen Vorteil oder eine Vergünstigung jeglicher Art anbieten ... als Gegenleistung für eine Handlung oder Unterlassung des Amtsträgers im Zusammenhang mit der Ausübung des Amtes Pflichten oder Funktionen eines Beamten.
In seiner Entscheidung, Arapakota freizusprechen, stellte das Gericht mehrere Bestandteile des CFPOA und die Standards für eine Verurteilung gemäß Abschnitt 3(1)(a) klar. Um die Schuld zweifelsfrei zu beweisen, muss die Krone nachweisen, dass der Angeklagte:
Das Gericht führte weiter aus, dass Abschnitt 3(1)(a) „den Nachweis eines subjektiven Verschuldens als erforderliche Straftat erfordert“, d. h. dass Arapakota „Kereteletswe absichtlich einen Vorteil, eine Belohnung oder einen Vorteil angeboten oder gewährt hat; dass Er tat dies in dem Wissen, dass Kereteletswe ein ausländischer Beamter war, dass er Kereteletswe den Vorteil wissentlich oder absichtlich als Gegenleistung für von Kereteletswe vorgenommene Amtshandlungen gewährte und dass er dies zum Zweck oder zur Erlangung oder Beibehaltung eines Vorteils tat im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit (unabhängig davon, ob ein Geschäftsvorteil tatsächlich realisiert wurde oder ob der Geschäftsvorteil ohne die Gegenleistung erhalten worden wäre).“
Interessanterweise steht die Feststellung des Gerichts zum Anwendungsbereich von Abschnitt 3(1)(a) des CFPOA, dass es eine Gegenleistung geben muss, um die Gegenleistung zu erfüllen, im Gegensatz zu Abschnitt 3(1)(b), den das Gericht vorschlägt enthält eine solche Anforderung nicht. Das Gericht stellte außerdem klar, dass die gemäß Abschnitt 3(1)(a) gewährte Leistung entweder einen „materiellen oder materiellen Gewinn“ oder einen „materiellen wirtschaftlichen Vorteil“ bieten muss.
Während das Gericht feststellte, dass Arapakota einem ausländischen Beamten tatsächlich einen materiellen Vorteil gewährt hatte, da Arapakota die gesamte Logistikplanung durchgeführt hatte und die Erstattung wahrscheinlich nicht die Gesamtkosten von Kereteletswe und seiner Familie gedeckt hätte, handelte es sich bei den vorgelegten Beweisen größtenteils um Indizien nicht zweifelsfrei nachweisen konnte, dass dieser Vorteil gewährt wurde, um einen geschäftlichen Vorteil zu erlangen oder zu behalten oder als Gegenleistung für die bereitgestellten Briefe. Nach Ansicht des Gerichts begründen „[ein] zeitlicher Zusammenhang und die Tatsache, dass die Briefe im Allgemeinen für Arapakota und Imex hilfreich waren“, nicht das in Abschnitt 3(1)(a) des Gesetzes festgelegte Element „als Gegenleistung für“. CFPOA.“ Das Gericht stellte außerdem fest, dass „die Beweise nicht belegen, dass Arapakota die Briefe als einen geschäftlichen Vorteil ansah, so dass daraus geschlossen werden kann, dass die Briefe erhalten wurden, um einen geschäftlichen Vorteil zu erlangen oder zu behalten.“
Am 20. April 2023 gab die südafrikanische National Prosecuting Agency (SNPA) bekannt, dass sie vom High Court of South Africa eine vorläufige Anordnung zur Einziehung von Vermögenswerten gegen ehemalige ABB South Africa (ZAABB)-Mitarbeiter, ihre Frauen und Eskom-Subunternehmer in Höhe von insgesamt 584 Millionen erwirkt hat Rand (32 Millionen US-Dollar). Diese Maßnahme folgt auf Beschlüsse zwischen ABB und den Behörden in Südafrika und den USA vom Dezember 2022, auf Anklagen gegen die an der Vermögenseinziehungsanordnung beteiligten Personen und Organisationen sowie auf anhaltende Stromengpässe in Südafrika (Eskom, der Kunde von ABB, ist ein staatlicher Strom). Unternehmen).
Konkret haben Staatsanwälte in Südafrika die ehemaligen ZAABB-Mitarbeiter Mohammed Essop Mooidheen und Vernon Pillay sowie die Eskom-Subunternehmer Impulse International (Pty) Ltd und Indiwize Construction wegen Korruption, Geldwäsche, Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit Verträgen zwischen ZAABB und Impulse International angeklagt Die Arbeit von ABB für Eskom. Die Anklage gilt auch für die Ehefrauen von Mooidheen und Pillay – Raeesa Mooidheen bzw. Aradhna Pillay –, da die Ehefrauen Vermögenswerte besaßen, die aus den Transaktionen erworben wurden. SNPA behauptet, dass Mooidheen und Pillay eine Rolle bei Genehmigungsentscheidungen und der Manipulation des Beschaffungsprozesses gespielt haben, um Aufträge zu überhöhten Preisen an Impulse zu vergeben. Als Gegenleistung für die günstigen Verträge erhielten Mooidheen, Pillay und ihre Frauen von Impulse eine Zahlung, die über Indiwize gewaschen wurde und aus Bargeld und Kraftfahrzeugen bestand, die angeblich auf den Namen der Frauen registriert wurden, um die Erlöse aus Geldwäsche und Betrug zu verbergen. Die Stieftochter von Matshela Koko, der damaligen CEO von Eskom, war vom 31. März 2016 bis zum 6. Oktober 2016 als Direktorin bei Impulse tätig.
Alle vier Personen waren bereits im Juli 2022 aufgrund strafrechtlicher Vorwürfe festgenommen und anschließend gegen Kaution freigelassen worden.
Im Dezember 2022 einigte sich die SNPA mit ABB auf eine Einigung zur Klärung der Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit Verträgen mit Eskom. ABB erklärte sich bereit, 143 Millionen US-Dollar an „Strafentschädigungen“ an Südafrika zu zahlen, um mutmaßliche Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit diesen Verträgen mit Eskom aufzuklären. Wie bereits berichtet, einigte sich ABB im Dezember 2022 außerdem mit dem DOJ und der SEC auf die Zahlung von Strafen in Höhe von über 460 Millionen US-Dollar im Rahmen eines dreijährigen DPA im Zusammenhang mit Vorwürfen der Verletzung des FCPA.
Am 27. April 2023 gab die Bundesanwaltschaft (SOAG) bekannt, dass SICPA SA, ein globaler Anbieter von Sicherheitstinten sowie gesicherten Identifikations-, Rückverfolgbarkeits- und Authentifizierungslösungen, per Strafbefehl wegen strafrechtlicher Verantwortlichkeit verurteilt wurde im Zusammenhang mit Korruptionshandlungen.
Laut der Pressemitteilung der SOAG hat SICPA „eingeräumt, dass es nicht alle notwendigen und angemessenen organisatorischen Vorkehrungen getroffen hat, um Bestechungsgelder an ausländische Amtsträger zu verhindern.“ Diese Mängel ermöglichten es „Mitarbeitern von SICPA, Beamte bei der Führung von Geschäften in Brasilien, Kolumbien und Venezuela zu bestechen“.
Der Strafbefehl umfasste eine Geldstrafe von 1 Million CHF (ca. 1,1 Millionen US-Dollar) und einen Schadensersatzanspruch von 80 Millionen CHF (ca. 89 Millionen US-Dollar).
Die SOAG gab außerdem bekannt, dass ein ehemaliger Vertriebsleiter von SICPA wegen der Zahlung von Bestechungsgeldern an hochrangige Beamte in Kolumbien und Venezuela im Jahr 2009 zu einer bedingten Haftstrafe von 170 Tagen verurteilt wurde. Dagegen wurde ein Strafverfahren gegen den CEO (und Hauptaktionär) von SICPA eingeleitet Das Verfahren wurde eingestellt, obwohl ihm ein Teil der Verfahrenskosten auferlegt wurde.
In einem Nebenschreiben der SOAG heißt es, dass SICPA „nicht alle notwendigen und angemessenen organisatorischen Maßnahmen ergriffen hat, um zu verhindern, dass Mitarbeiter und Berater gegen das Gesetz verstoßen“, dass das Unternehmen jedoch seit den Verstößen „diesen organisatorischen Mangel freiwillig und vollständig behoben hat“. In einer am selben Tag veröffentlichten Pressemitteilung stellte SICPA fest, dass die Untersuchung im Jahr 2015 eingeleitet worden sei und ihre „organisatorischen Mängel“ für den Zeitraum 2008-2015 abdeckte. In der Veröffentlichung von SICPA wurde darauf hingewiesen, dass „in den Ländern, in denen die Straftaten mutmaßlich begangen wurden, keine Strafmaßnahmen ergriffen wurden“, und insbesondere darauf, dass die handelnden Personen SICPA dazu veranlasst hatten, eine Kronzeugenvereinbarung mit dem brasilianischen Büro des Comptroller-General (CGU) und dem Staatsanwalt abzuschließen Generalbüro (AGU), am 7. Juni 2021, war im Jahr 2022 freigesprochen worden. SICPA erwähnte auch, dass die „anderen beiden Länder“ – vermutlich Kolumbien und Venezuela – SICPA nicht strafrechtlich verfolgt hatten.
Im Mai 2023 veröffentlichte die AFA eine Studie, in der die französischen, amerikanischen und britischen Rechtsrahmen zur Prävention nationaler und ausländischer Korruption analysiert wurden. Um den Vergleich umfassender zu gestalten, berücksichtigte die AFA auch Soft-Law-Überlegungen und analysierte die Compliance- und Integritätsrichtlinien der Weltbankgruppe.
Die Studie fasst die Anforderungen und Straftaten der einzelnen Gerichtsbarkeiten zusammen. Anschließend analysiert und vergleicht das Dokument die für jedes Land definierten oder vorgeschlagenen Maßnahmen zur Korruptionsprävention und -erkennung und beschreibt, wie Elemente des Compliance-Programms in Frankreich, Großbritannien, den USA und in den Leitlinien der Weltbankgruppe verstanden und entwickelt wurden. Es analysiert beispielsweise die Standards für das Engagement der Geschäftsleitung, die Merkmale einer effektiven Compliance-Funktion und die Erstellung einer Korruptionsrisikokartierung.
Das AFA enthält außerdem einen Überblick über Maßnahmen zur Korruptionsprävention, wie z. B. Kriterien für die Umsetzung von Verhaltenskodizes, Standards für Geschenke und Bewirtungen, Anforderungen für den Umgang mit Interessenkonflikten, Kontrollen für Sponsoring und Spenden für wohltätige Zwecke, Bestimmungen zu Schmiergeldzahlungen und Schulungen und Überwachungspraktiken sowie Due-Diligence-Prüfungen Dritter und M&A-Due-Diligence-Überlegungen. Darüber hinaus befasst sich der AFA-Leitfaden mit Whistleblowing-Kanälen, Untersuchungsverfahren, Rechnungslegungskontrollen, Überwachungspraktiken und Abhilfemaßnahmen durch Korrekturmaßnahmen und Disziplinarregeln.
Die Studie bietet wertvolle Einblicke für multinationale Unternehmen, die an einer Zusammenfassung ihrer wichtigsten Verpflichtungen und Überlegungen zur Umsetzung von Antikorruptionsprogrammen in Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich interessiert sind
EMBARGO! ist ein intelligenter Vortrag über Sanktionen, Exportkontrollen und alles rund um den internationalen Handel für Handels-Nerds und normale Menschen gleichermaßen, moderiert von Miller & Chevalier. In jeder Folge werden tiefgreifende Gedanken und spannende Einblicke in die neuesten schlagzeilenträchtigen Entwicklungen in diesem Rechtsbereich geboten, aber auch einige weniger bekannte Themen, die man im Auge behalten sollte. Abonnieren Sie alle zwei Monate neue Episoden, damit Sie nichts verpassen: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | Hefter | Youtube
Herausgeber: John E. Davis, Ann Sultan, Daniel Patrick Wendt, Nicole Gokcebay und Ricardo Rincón
Mitwirkende: Alexandra Beaulieu, Samuel B. Cutler, Florencia Fuentealba,* Facundo Galeano,** Abi Hollinger, Alexandra S. Prime und Surur Fatema Yonce
Sommermitarbeiter: Katie Cantone-Hardy, Igor dos Santos, Odessa Ernst und Mena Sawyer
*Gastreferendar**Rechtsreferendar
Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen stellen keine Rechtsberatung oder eine Stellungnahme zu bestimmten Sachverhalten dar. Diese Informationen dienen nicht dazu, ein Anwalt-Mandanten-Verhältnis zu begründen, und der Erhalt dieser Informationen begründet kein solches. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen der Absender oder an Ihren bestehenden Ansprechpartner bei Miller & Chevalier. Die Einladung zur Kontaktaufnahme mit der Kanzlei und ihren Anwälten ist nicht als Aufforderung zur Übernahme juristischer Tätigkeiten zu verstehen. Jede neue Beziehung zwischen Anwalt und Mandant wird schriftlich bestätigt. Diese und die damit verbundene Kommunikation sind durch Urheberrechtsgesetze und -verträge geschützt. Sie dürfen eine einzelne Kopie für den persönlichen Gebrauch anfertigen. Sie dürfen Kopien für andere anfertigen, jedoch nicht für kommerzielle Zwecke. Wenn Sie eine Kopie an jemand anderen weitergeben, muss diese in ihrer ursprünglichen, unveränderten Form vorliegen und alle Angaben zur Urheberschaft, Urheberrechtshinweise und Hinweise zur Wiederveröffentlichung enthalten. Außer wie oben beschrieben ist es rechtswidrig, diese Präsentation ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers zu kopieren, erneut zu veröffentlichen, weiterzuverbreiten und/oder zu ändern.
Die zentralen ThesenKeine freiwillige Selbstauskunft der SECFrank hat eine Ablehnung des DOJ gemeldet, das DOJ hat dies jedoch nicht getanKeine Maßnahmen der niederländischen BehördenDie zentralen ThesenSEC hat Philips vor 10 Jahren wegen ähnlichem Verhalten angeklagtPhilips meldet sich selbst für zweijährige AmtszeitSEC befürwortet Philips Remediation zur Verbesserung des „Tone at the Middle“ und der Unternehmensverantwortung für ComplianceDie zentralen ThesenVerstöße gegen Bestechung/30A und Betonung von „Wissen“Korruptionsbedenken im Zusammenhang mit B-BBEEDie zentralen ThesenSpezialisierte AntikorruptionsstellenHarmonisierungUmfang der StrafenEMBARGO!